Fachbereich Internationaler Freiwilligendienst
Der internationale Freiwilligendienst der Erzdiözese München und Freising bietet jungen Erwachsenen ein einjähriges Outgoing und Incoming Programm an. Aufgrund der Partnerschaft zur ecuadorianischen Kirche haben jungen Menschen aus Ecuador die Gelegenheit, einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst in Deutschland zu absolvieren. Ebenso bietet die Erzdiözese 18-28 jährige die Möglichkeit, sich sozial in Ecuador, Bolivien oder Argentinien zu engagieren. Zudem bekommen Rückkehrer über den Fachbereich die Gelegenheit sich weiterhin entwicklungspolitisch einzubringen.
Der Fachbereich Internationaler Freiwilligendienst arbeitet intensiv mit dem Partnerschaftsbüro in Quito als auch dem BDKJ, Kolping KLJB, KLB und der Schönstattbewegung zusammen. Finanziell unterstützt wird die Erzdiözese München und Freising durch "weltwärts", dem Förderprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Das Erzbistum ist Träger des RAL-Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst.
- Beratung von Jugendlichen zu Fragen des Freiwilligendienstes
- Vorbereitung, Begleitung und Rückkehrerbetreuung
- Organisatorische Abwicklung des Freiwilligendienstes im Rahmen von "weltwärts"
- Vernetzung und Beratung der Kooperationspartner in der Erzdiözese
- Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen im Einsatzland
- Begleitung und Betreuung der Incoming-Freiwilligen aus Ecuador
- Rückkehrerarbeit
Caroline Auer, Fachbereichsleiterin Internationaler Freiwilligendienst
Zuständigkeit: Outgoing-Programm
"Ich selbst konnte nach meiner abgeschlossenen Ausbildung, zur staatlich anerkannten Erzieherin, durch den Freiwilligendienst der Erzdiözese München und Freising ein Jahr in Ecuador leben und Erfahrungen sammeln. Dieses Jahr hat meinen persönlichen Lebens- und Glaubensweg geprägt und ich habe mich entschieden das Studium der Pastoral und Religionspädagogik zu beginnen. Seit September 2018 arbeite ich als Gemeindeassistentin im Erzbistum, seit September 2020 im Pfarrverband Grünwald. Die Kinder- und Familienpastoral ist ein Schwerpunkt meiner Arbeit in den Pfarreien, so freue ich mich verbunden mit der seelsorglichen Tätigkeit junge Menschen im Freiwilligendienst zu begleiten und ein Stück ihres Lebensweges mit zu gehen. Nach dem Studium bestärkten weitere Auslandsaufenthalte, in Japan und Afrika, meinen Wunsch in der Weltkirche tätig zu sein. Ich freue mich mein Herzensanliegen in der Abteilung Weltkirche einbringen zu können."
Kontaktdaten:
Email: cauer@eomuc.de
Telefon: 089-2137-2286
Angela Hernández Soto, Fachbereichsleiterin Internationaler Freiwilligendienst
Zuständigkeit: Incoming-Programm
"Ich selbst durfte nach meiner Schulzeit einen Freiwilligendienst in Chile absolvieren. Für mich war dieser Auslandsaufenthalt eine wunderschöne Zeit, die mich sehr geprägt hat und für die ich sehr dankbar bin.
Noch in Südamerika beschloss ich, Lateinamerikastudien zu studieren. Im Anschluss daran bildete ich mich in BWL - mit Schwerpuntk Aussenhandel - weiter. In meiner ersten Arbeitsstelle durfte ich bereits Freiwillige ins Ausland begleiten und bin nun sehr froh, mich dieser interessanten Aufgabe auch in der Erzdiözese widmen zu dürfen."
Kontaktdaten:
Email: ahernandezsoto@eomuc.de
Telefon: 089-2137-2286
Annalisa Annunziata
Zuständigkeit: Verwaltung und Sekretariat
"Als gebürtige Italienerin hat es mich nach meinem Studienabschluss in „Europäischer und amerikanischer, Sprach-, Kultur-, und Literaturwissenschaft“ nach Deutschland verschlagen. Das Leben im Ausland ist für mich ein Abenteuer und ich habe die Möglichkeit, unterschiedliche soziale als auch interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. So kam es auch, dass ich in Kontakt trat mit der Erzdiözese München und Freising. Mein anfängliches Interesse an einem Kontakt zu dieser endetet darin, dass ich nun im Ordinariat arbeiten darf. Deshalb freue ich mich sehr, meinen praktischen Beitrag im Rahmen des Internationalen Freiwilligsten zu leisten."